„Eröffnung eines Selbstlernzentrums
am HBBK“ – es wäre schon sehr verwunderlich, wenn sich nicht bei einem
solchen neudeutschen Wortungetüm einiges Stirnrunzeln breitmacht: warum
sagt man nicht einfach Computerraum, meinetwegen Internetcafe. Der hier
erstellte Raum ist damit aber nicht beschrieben: es gibt hier Computer,
jene Maschinen, die gerade mal erst seit einer Menschengeneration die
Welt verändern und es gibt hier Internet, schlappe 10 Jahre alt. Es ist
jedoch ein Lernraum, aber keineswegs über Computer. Historisch drängt
sich der Vergleich mit der Bibliothek auf, und dieser Raum begleitet die
sesshafte Kulturgeschichte der Menschen wie die Schatzkammer und das
Gefängnis und ist, ebenso wie diese, in einen schier endlosen Streit um
Zugangsberechtigung verwickelt. Wie benennt man eine Bibliothek ohne
Bücher, denn in diesem Raum besteht Zugang zu weit mehr Büchern als
jemals in einer Bibliothek auf der Welt gestanden sind ? Um es in Zahlen
auszudrücken: als ich 1997 erstmals an dieser Schule eine Suchmaschine
im Netz vorstellte, lag der Zugriff bei ca.70 Millionen Websites, heute
sind es weit über 3,3 Milliarden. Ein öffentlich zugänglicher Ort zu
selbstbestimmtem Umgang mit Wissen, darum geht es hier und wir alle
wissen, wie sehr auch heute solche Orte auf diesem Planeten gefährdet
sind.
Vor drei Jahren weihte die damalige Kultusministerin in NRW Frau
Behler bei der Siegerschule der netdays 1999 in Nordkirchen ein von der
Firma Hewlett Packard gesponsertes „Selbstlernzentrum“ ein: Wert. Ca
200000.-DM, Gegenwert: 18 vernetzte MultimediaPc´s mit Peripherie. Ich
war damals bei der Einweihung zugegen und habe mir die, vielleicht heute
immer noch unverschämte Bemerkung gestattet: „Genau das ist es NICHT!“ Und noch eine Unterscheidung ist wichtig: Es gibt kein
Aufsichtspersonal! Jeder, der sich bereiterklärt, die Ordnung in diesem
Raum mitzuverantworten, erhält über eine xbeliebige Chipkarte einen
„account“.....ja, und jetzt sind wir wieder beim Neudeutschen oder in
diesem Falle denglischen und der Schwierigkeit, für so epochal neue
Lernumstände einen Namen zu finden: Okt.2003 |